Autoren-Archive: Angela Gelhaar

5753c23ba3


ein Kunstprojekt mit Kindern vom Fluss Tupana und dem Staatstheater Braunschweig

von Anja Flohé

Die 5. und 6. Klassen sind ausgezogen, um ihren Lieblingsbaum zu finden. Dieser wurde dann im Bild festgehalten. Einmal wurde nur der Baum fotografiert. Dann wurde ein besonderes Detail des Baumes in den Fokus gerückt, wie zum Beispiel die Maserung der Rinde, das Geflecht der Äste oder ein Pilz, der am Baum wächst.

DSC00254


Auf einer Fotografie zeigen sich die Kinder mit ihrem Lieblingsbaum zusammen: daneben, darauf kletternd, dran hängend oder ihn umarmend.

IMG_2726
Dieselbe Aufgabe haben auch die Kinder aus Brasilien bearbeitet.

Die Fotos aus Brasilien und von hier werden im Staatstheater Braunschweig im Kleinen Haus zur Interkultur-Woche ausgestellt.

http://staatstheater-braunschweig.de/festivals/themenwoche-interkultur/

 

Logos2014nebeneinander


Künstler in der Schule 2015 ist eine Kooperation zwischen der Christophorusschule, (Angela Gelhaar und Anja Flohé), “casa do rio” – Amazonas-Brasilien (Simone Donha und Thiago Cavalli Azambuja), und Staatsorchesters Braunschweig (Konzertpädagogik - Franziska Pester und Melissa Leão)

 AMAZONASPROJEKT

 Wir machen ein Projekt mit den Kindern am Amazonas in Brasilien. Die Kinder dort leben ganz anders als wir. Sie wohnen in kleinen Hütten im Urwald. Es gibt dort ein anderes Klima, verschiedene Früchte und verschiedene Fische.

   OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA      OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Dieser Ort liegt am Fluss Tupana. Die Kinder dort sind kräftig und haben andere Fähigkeiten als wir hier in Deutschland. Sie fischen ihre Fische, machen Feuer, kochen, jagen und können sehr gut schwimmen.

IMG_4549    IMG_4554

IMG_4562    IMG_4560

IMG_4557    IMG_4551

Zuerst haben wir uns Bilder aus Brasilien angeschaut, zum Beispiel, wie die Kinder zur Schule gehen und wie sie so leben.

B1   DSC00130

Dann haben wir selbst Dschungelbilder gemalt und Fragen an die Kinder am Amazonas per Video verschickt. Die Videos, die wir schon gesehen haben, hat Frau Gelhaar am Amazonas gedreht. Sie kennt die Kinder und die Gemeinde dort und hat die Fragen, Videos und Fotos, die wir hier für die Kinder gemacht haben in Brasilien gezeigt. Frau  Gelhaar und Frau Flohé werden uns im Kunstunterricht alles zeigen, was die Kinder am Fluss Tupana machen. So werden wir in Kontakt bleiben und Zeichnungen, Bilder und Erfahrungen austauschen.

Frau Gelhaar besucht die Schule am Amazonas

IMG_3726

Die Kinder haben unsere Fragen beantwortet und Bilder für uns gemacht. Sie haben dabei Recyclingmaterial benutzt.

Escola_lap1      IMG_3730


Logos2014nebeneinander

Künstler in der Schule 2015 ist eine Kooperation zwischen der Christophorusschule, (Angela Gelhaar und Anja Flohé), “casa do rio” – Amazonas-Brasilien (Simone Donha und Thiago Cavalli Azambuja), und Staatsorchesters Braunschweig (Konzertpädagogik - Franziska Pester und Melissa Leão)

 

Musikland_JK_2014_041

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Liebe Lehrkräfte,
wir möchten uns noch einmal herzlich für Eure Teilnahme am Schülerwettbewerb Musikmöbel und am Workshop "ab in den gully - vom musikmöbel zur klanginstallation" bedanken. Wir hoffen, dass Ihr beim Bau, beim Workshop, beim Ausstellungsaufbau und bei der Preisverleihung ebenso viel Spaß hattet wie die beiden Klangkünstler, Heiko Wommelsdorf und Georg Werner, die Euch herzlich grüßen lassen!

Wir waren von Euren tollen Ideen und der konzentrierten Atmosphäre beim Workshop jedenfalls ganz begeistert und die Presse hat das Thema toll aufgenommen. Bei Radio Leinehertz 106.5 ist am 7.7. ein Beitrag gelaufen, der als Podcast noch online nachhörbar ist (www.leinehertz.net), die HAZ, musik-heute.de und weitere berichteten ebenfalls.

Nun steht die große Reise der Musikmöbel an: Der "Dudelstuhl" steht bereits in der Musikbibliothek Hannover, die anderen Musikmöbel warten auf ihren ersten Einsatz. Das "Briefkastenglockenspiel" hat sich Frau Dr. Schormann bei der Preisverleihung gewünscht: Es wird also bei den Niedersächsischen Musiktagen zu sehen und hören sein. Wenn Ihr einen Ort kennt (z. B. Kulturzentren, Bibliotheken, öffentliche Gebäude mit Publikumsfluss usw.), wo sich ein Musikmöbel besonders gut machen würde, dann meldet euch bei uns. Vielleicht kann das Musikmöbel dann sogar an Eurem Wunschort stehen!

Mit herzlichen Grüßen

Kerstin Anhuth

Kerstin Anhuth
Dienst für Musikvermittlung

Musikland Niedersachsen gGmbH
Hedwigstr. 13 . 30159 Hannover
Tel.: 0511 642 792 02 . Fax: 0511 642 792 09

anhuth@musikland-niedersachsen.de
www.musikland-niedersachsen.de

 


 

Von Teebass bis Dudelstuhl:

Preisverleihung im Schülerwettbewerb Musikmöbel

04. Juli 2014
Hannover/Berlin (mh) – Der Schülerwettbewerb Musikmöbel hat seine ersten Preisträger. Den Hauptgewinn von 500 Euro erreichte eine Schülergruppe aus Emden mit ihrem aus Sperrholz gebauten musikalischen Schaukelstuhl “Teebass von selbst”, teilte Musikland Niedersachsen am Freitag mit. Den zweiten Preis (300 Euro) erhielten Schüler aus Braunschweig für ihre klingenden Hängematten.

IMG_2104
Der Teebass und seine Erbauer
Aufgrund der Vielzahl kreativer Einsendungen vergab die Jury drei dritte Preise zu je 100 Euro. Diese gingen nach Hildesheim für den “Dudelstuhl”, nach Gehrden für den “Musiksessel” und nach Bodenfelde für den “Flaschenstuhl”. Ein mit 100 Euro dotierter Sonderpreis für das beste Kooperationsprojekt unterschiedlicher Partner wurde für den “Musikbotschafter” vergeben.

Die Jury, bestehend aus Mitarbeitern der Musikland Niedersachsen gGmbH, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und dem Klangkünstler Georg Werner, äußerte sich begeistert von der Kreativität und Umsetzung der eingereichten Musikmöbel. Diese sollen in Kürze als Botschafter für die Kampagne “Heimvorteil” zum Tag der niedersächsischen Hausmusik am 22. November in ganz Niedersachsen unterwegs sein.

Die Preisträgermöbel im Überblick:

Foto 3-4

Auf dem Gewinnermöbelstück “Teebass von selbst” können drei Personen gleichzeitig spielen. Unter der Sitzfläche befindet sich eine Cajón, an der Lehne ist eine Bass-Saite angebracht, und mit den Füßen können zwei Blasebälge bedient werden. An dem Bau wirkten zwei Technikkurse aus Acht- und Neuntklässlern der Schule Wybelsum unter Anleitung ihres Lehrers Johannes Eggerking mit.

   urwald1  urwald4  urwald3  urwald2

DSCF0443

Die klingenden Hängematten dreier fünfter Klassen des CJD Braunschweigs entstanden im Rahmen des Projekts “Künstler in der Schule”. In der Auseinandersetzung mit dem Amazonasgebiet wurden an die Hängematten ausschließlich Naturmaterialien wie Schalen, Kokosnüsse und Gräser angebracht.

Auf den “Dudelstuhl” zweier Schüler des Gymnasiums Himmelsthür ist ein Wasserball montiert, der durch Strohhalme mit einer an der Lehne befestigten Blockflöte verbunden ist. Setzt man sich auf den ausgeblasenen Wasserball erklingt die Blockflöte.

Der “Musiksessel”, den sechs Fünftklässler des Matthias-Claudius-Gymnasiums Gehrden gebaut haben, besteht aus zwei an den Sessel montierten Kartons, in denen sich klingende Glückwunschkarten befinden. Mit einem Faden sind sie an je ein Holzstöckchen montiert, das als Schalter fungiert.

Beim “Flaschenstuhl” eines Musikkurses der Heinrich-Roth-Gesamtschule Bodenfelde dienen gestimmte und kunstvoll bemalte Weinflaschen, die an einen Holzstuhl gebaut wurden, als Glockenspiel.

Der “Musikbotschafter” besteht aus einer upgecycelten Restmülltonne, die beim Öffnen per Zufallsgenerator ausgewählt Lieder und Klänge auf mp3 abspielt. Am Bau waren der Verein Wandelwerte, das Annastift Leben und Lernen, das Stephansstift, der Werkstatt-Treff Mecklenheide und die Big Band der Helene-Lange-Schule – alle aus Hannover – beteiligt.

(wa)

Mehr zum Thema:

Musikland Niedersachsen startet Jahreskampagne für Hausmusik

Link:

http://www.musikland-niedersachsen.de

© musik heute. Alle Rechte vorbehalten – Informationen zum Copyright

 


 

SB_orchester_flaeche_gross